Michael Hüther

Angebotsorientierte Umweltpolitik

Heinz-Dieter Hardes

"Flexicurity" als beschäftigungspolitische Strategie in der Europäischen Union

Michael Grömling

Die wirtschaftspolitische Problematik der Lohnquote

Lothar Funk

Observations on European Flexicurity Policies

Andreas Freytag und Simon Renaud

Aktuelle Entwicklungen der Theorie der Wirtschaftspolitik: Die Rolle des Lernens

Wolfgang Filc

Außenwirtschaftliche Ungleichgewichte: Anpassung versus Finanzierung bei globalisierten Finanzmärkten

El-Shagi El-Shagi und Makram El-Shagi

Globalisierung und Dritte Welt

Werner Eichhorst

Kombilöhne und Mindestlöhne als Instrumente der Beschäftigungspolitik - Erfahrungen und Handlungsoptionen

Dieter Cassel und Katrin Nihalani

Präferenzgerechte Versorgungsangebote zur Kundenbindung im Kassenwettbewerb

Stephan Burger et al.

Wachstumsmarkt Gesundheit - Hoffnungsträger oder Schreckgespenst

Gerold Blümle

Die Ideen von Adam Smith und die Praxis der Sozialpolitik

Gerwin Bell and Norikazu Tawara

The Size of Government and Economic Performance

Hans G. Nutzinger et al.

Die Marxsche Theorie und ihre Kritik

Lothar Funk (ed.)

Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie

Thomas Ziesemer

Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative

Hans-Jürgen Wagener

Macht oder ökonomisches Gesetz im Sozialismus

Peter Weise

Machtlosigkeit als Referenzzustand

Otto Steiger

Macht und Eigentum

Ekkehart Schlicht

Lohnspreizung und Effizienz

Otto Roloff

Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung

Utz-Peter Reich

Macht im ökonomischen Gesetz: ein Blick auf den Weltmarkt

Ulrich Krause

Kollektive Dynamik bei verteilter Information

Peter Kalmbach

Anmerkungen zum Verhältnis von Macht und ökonomischem Gesetz

Knut Gerlach und Wolfgang Meyer

Gewerkschaften und Betriebsräte in Deutschland

Thomas Dürmeier

Die asymmetrische Geschichte der Kategorie Macht in der Ökonomik

Johannes Berger und Hans Nutzinger

Zum Verhältnis von "Macht" und "ökonomischem Gesetz"

Ulf Heinsohn

Property, Development, and Hernando de Soto's Approach

Rolf Steppacher

Property, Mineral Resources, and "Sustainable Development"

Otto Steiger

The Fundamental Flaw in New Institutional Economics

Hans-Joachim Stadermann

Property Base: A Central Bank's Guide to Adequate Monetary Policy

Ramona Rupeika-Apoga

Monetary Policy in a Post-Socialist Country

Hans G. Nutzinger

The Property Approach of Heinsohn and Steiger

Hans-Ulrich Niemitz

Understanding the Difference Between Law, Morals and Ethics

Paul C. Martin

Power, the State, and the Institution of Property

Marco Lehmann-Waffenschmidt

The Appeal of Money for Economic Growth

Heribert Illig

Labour Pains Experienced in a Possible Change of Paradigm

Gunnar Heinsohn and Otto Steiger

Collateral and Own Capital

Gunnar Heinsohn

Where Does the Market Come From?

Augusto Graziani

Some Observations on Heinsohn and Steiger's "Property Theory of Interest and Money"

Thomas G. Betz

The Property Theories of Bethell, Pipes, and de Soto

Jan Beaufort

The Property-Based Theory of the Economy or Property Economics: Philosophical Aspects

Otto Steiger (ed.)

Property Economics

Jürgen Hasse

Ernährung als Dimension sinnlicher Erfahrung

Julian Voss et al.

Der EU-Herkunftsschutz: Spezialitätenmarketing oder Protektionismus?

Dietmar Groß

Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt

Armin Kullmann

Regionalvermarktung und Regionalentwicklung in Modellregionen - Synergien und Handlungsbedarf

Manuel Schramm

Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert

Nina Stockebrand et al.

Authentizität als Erfolgsfaktor im Regionalmarketing: Eine erste Skizze

Willi Sieber

Iss mit mir, trink mit mir, geh mit mir hoam

Ute Gahlings

Weibliche Leiberfahrung im Kontakt Ernährung

Veronika Nölle

"Da gehen nur die anderen hin" - (Ernährungs-)bildung und jugendkulturelle Differenzen

Irene Antoni-Komar

Körperbilder und Körperinszenierungen von Jugendlichen - Ernährungsbildung versus Körperkultur

Anke Oepping

Von der "falschen Ernährung" zum "essenden Menschen" - Perspektivwechsel in der Lern- und Lebenswelt Schule

Kirsten Schlegel-Matthies

Ernährungsbildung in Unterricht und Schulprofil

Karl-Michael Brunner

Ernährungsprozesse und nachhaltige Entwicklung: Alimentäre Biographien und Kompetenzen

Adrian Portmann

Wer isst, ist eigensinnig.

Kai-Uwe Hellmann

Erst das Fressen, dann die Moral?

Irene Antoni-Komar

Zwischen Krise und Chance - Kulturelle Identität als Möglichkeitsraum

Reinhard Pfriem et al.

Das OSSENA-Projekt: Strategie und Ergebnisse

Uwe Spiekermann

Ausdifferenzierung des Selbstverständlichen

Manfred Wulff

Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen

Stefan Kramer

Das Andere des kommunikativen Handelns

Michael Wohlgemuth

Markt als Diskurs

Günter Ulrich

Sprache, Geld, Kommunikation: eine soziologische Annäherung

Birger P. Priddat

Güter und Werte sind Interpretation: Sprache und Ökonomie

Elke Muchlinski

Sprache, Bedeutung und Verstehen in der Ökonomik

Alihan Kabalak und Elena Smirnova

Sprache und Wirtschaft als zeichenvermittelte Kommunikation

Gabriele Diewald und Elena Smirnova

Alles Metaphern?

Klaus W. Zimmermann und Tobias Just

On the Relative Efficiency of Democratic Institutions

Klaus W. Zimmermann und Daniel Horgos

Interessengruppen und Economic Performance

Jörn Kruse

Das Monopol für demokratische Legitimation und seine Überwindung

Markus Göbel und Tobias Thomas

Evolution, Institution und Reformverhalten - oder warum Reformen oftmals keine sind

Barbara Dluhosch und Klaus W. Zimmermann

Zur Anatomie der Staatsquote

Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann

Durch Reform in Form?

Stefan Bayer

Zur Renaissance des Konzepts der Eigenverantwortung im Sozialversicherungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Stefan Bayer und Klaus W. Zimmermann (ed.)

Die Ordnung der Reformen und die Reform der Ordnungen: Facetten politischer Ökonomie

Reinhard Zintl

Kollektive Entscheidungsprozesse und die Funktionalität legitimer Macht

Peter Weise

Machtlose Ökonomie - analytische Zweckmäßigkeit und Faszination

Richard Sturn

Tausch, Macht und Kollektiventscheidung

Dieter Schmidtchen

Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen

Michael Schmidt

Institutionenökonomik, Effizienz und Macht

Kurt W. Rothschild

Macht: Die Lücke in der Preistheorie

Peter Koller

Markt, Tauschgerechtigkeit und Macht

Manfred J. Holler

Machiavelli: Der Versuch einer spieltheoretischen Analyse von Macht

Mathias Erlei

Macht in der Ökonomik: allgegenwärtig, erfassbar, erklärbar und als erklärende Größe verzichtbar

Frank Diebel

Verfügungsmacht und Wirtschaftswachstum: Zur Rolle des Parteisekretärs im chinesischen Reformprozess

Michael Baurmann

Übersetzung ökonomischer Macht in den Bereich der Politik: Rent Seeking

John Stuart Mill

Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie

Christos P. Baloglou

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Oliver Ludewig und Dieter Sadowski

Organisationskapital - eine tragfähige Metapher?

Sören Petermann

Soziale Netzwerke und politischer Einfluss von Kommunalpolitikern

Felix Roth

Sozialkapital, Vertrauen und wirtschaftliches Wachstum

Jan Freese et al.

Perspektiven einer rationalen ökonomischen Rekonstruktion sozialer Interaktionen als Basis des Sozialkapitalkonzeptes

Norman Braun

Sozialkapital aus Sicht der Rational Choice Soziologie

Franz Schultheis

Pierre Bourdieus Konzeptualisierung von "Sozialkapital"

Birger P. Priddat

E-Government als integraler Teil von Public Management

Silvia Naumann

Die Auswirkungen der Dezentralisierung auf die Steuerungsmöglichkeiten des Staates

Andreas Huchler

Mögliche Funktionen von Politik- und Verwaltungsberatern bei der Modernisierung öffentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften

Peter Hablützel

Bürokratie - Management - Governance

David Kurz

New Public Management und Verwaltungskomplexität